Fragen & Antworten
Immer wieder auftauchende Fragen zur Teilnahme an einem Event im Hochseilgarten, versuchen wir hier kurz und knapp zu beantworten... Im Zweifelsfall informieren Sei sich bitte immer beim jeweiligen Veranstalter... Finden Sie die Frage auf Ihre Antwort nicht in unserem FAQ Bereich oder meinen Sie, wir haben eine wichtige Frage rund ums Thema Hochseilgarten vergessen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns einen kurzen Hinweis geben.
- Darf jeder mitmachen?
- Kann man einfach kommen und mitmachen?
- Muss jeder mitmachen?
- Wie schwer darf man sein?
- Dürfen Zuschauer mitkommen?
- Was ziehe ich an?
- Findet die Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
- Was ist bei Höhenangst?
- Gibt es eine sinnvolle Teamgröße?
- Warum besucht man einen Hochseilgarten?
Darf jeder mitmachen?
Mitmachen darf grundsätzlich jeder der gesund ist...
Einschränkungen...
In vielen Seilgärten müssen bezüglich der Größe und des Alters Mindestvoraussetzungen erfüllt sein (z.B. Alter: ab 12 Jahren, Größe: ab 1,50m)...
Kranke oder verletzte Teilnehmer können ebenfalls vom Event ausgeschlossen werden. Wichtig ist hier vor allem der Grad und die Art der Krankheit oder Verletzung...
Leichtere Verletzungen und chronische Erkrankungen (z.B. Asthma, Diabetis, u.s.w.) liegen häufig im Ermessen des Teilnehmers...
Kann man einfach vorbeikommen und mitmachen?
Es gibt Seilgärten, wo dies möglich ist. Feste Öffnungszeiten machen es möglich.
In der Regel ist es aber so, das eine vorherige Anmeldung notwendig ist, damit der Veranstalter die Kurse planen kann. Kommen Sie als Gruppe zu einem Event (Bitte Teilnehmerzahlen der einzelnen Veranstalter beachten) wählen Sie den Termin und die Art des Kurses. Sind Sie allein oder z.B: als Familie unterwegs, bieten viele Hochseilgärten sogenannte Einzelpersonentage oder Schnupperprogramme zu festen Terminen an. Erforderlich ist es aiuch hier, sich vorher z.B. telefonisch oder per E-Mail anzumelden, damit eine festgelegte Personenzahl nicht über- oder unterschritten wird...
Muss jeder mitmachen?
Ein klares NEIN! Alle Aktivitäten in einem Hochseilgarten sind und müssen freiwillig sein. Sie können in jeder Situation und zu jedem Zeitpunkt Ihre persönliche Entscheidung treffen, ob und in welchem Umfang Sie an den einzelnen Übungen teilnehmen.
Empfehlung: Wissen Sie nicht genau ob Sie Probleme mit der Höhe haben oder wissen Sie genau, dass Sie Probleme mit der Höhe haben, empfielt es sich einen Seilgarten zu besuchen, bei dem die Kurse rundum betreut werden. Diese sind zwar meistens etwas teurer, dafür haben Sie aber erfahrende Trainer um sich, die in entsprechenden Situationen helfen und unterstützen können, so dass das Thema Höhenangst zu einer bewältigenden Aufgabe wird. Meiden sollten Sie Seilgärten, in denen Sie nach einer kurzen Einleitung auf sich gestellt sind und in schwierigen Situationen mehr oder weniger alleine sind.
Wie schwer darf man sein?
Viele Seilgärten machen hinsichtlich dieser Komponente keine genauen Angaben. In anderen gibt es eine Gewichtsbegrenzung auf Grund der statischen Berechnungen für diese Anlagen. Grundsätzlich kann man wohl sagen, dass das Körpergewicht eines aktiven Teilnehmers unter Berücksichtigung des Materials (z.B. Gurtgröße), körperlichen Anforderungen und der Statik, 120 kg bis 130 kg nicht wesentlich überschreiten sollte...
Dürfen Zuschauer mitkommen?
Grundsätzlich ja. Auch für Zuschauer ist es oft genauso spannend und aufregend wie für die Teilnehmer. Und vielleicht bekommt man ja Lust es beim nächsten Mal auch selbst einmal zu versuchen...
Was ziehe ich an?
Die Kleidung sollte den Witterungsbedingungen angepasst werden. Funktionelle Outdoorbekleidung, am Besten im „Zwiebellook“ wäre optimal. Die Kleidung, speziell die Hosen sollten nicht zu eng sein und die Schuhe fest (Trekkingschuhe oder Turnschuhe). Bei schlechtem Wetter empfiehlt es sich, Wechselkleidung mitzunehmen, bei gutem Wetter Sonnencreme und evtl. Sonnenbrille...
Findet die Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Grundsätzlich finden die Veranstaltungen immer statt. Es gibt natürlich Ausnahmen: bei Gewitter, Hagel, starkem Regen, starkem Schneefall oder Sturm behalten es sich die Veranstalter vor, ein Event auch kurzfristig abzusagen, um z.B. gemeinsam nach einem Ersatztermin zu suchen...
Sogar im Winter kann man in den Hochseilgarten, viele Seilgärten haben das ganze Jahr über geöffnet und bieten sogar spezielle Wintersprogramme an. Dann ist aber warme Kleidung unbedingt notwendig...
Was ist bei Höhenangst?
Viele Teilnehmer kommen gerade deswegen in den Hochseilgarten, sie möchten aktiv etwas gegen Ihre Höhenangst tun. Wichtig dafür ist zum einen das oben erwähnte Prinzip der Freiwilligkeit, zum anderen der Wille der Teilnehmer etwas zu tun. Die erfahrenen Trainer in betreuten Hochseilgärten haben sehr viel Kontakt und Umgang mit Menschen, die Höhenangst haben. Sie begleiten diese Teilnehmer über den Parcours und stehen sowohl emotional als auch tatkräftig unterstützend zur Seite...
Beachten Sie bitte auch die Hinweise in Frage 3: "Muß jeder mitmachen?"...
Gibt es eine sinnvolle Gruppengröße?
Sinnvolle Gruppengrößen gibt es mit Sicherheit, die Frage hier sollte lauten: Was wollen die Teilnehmer im Hochseilgarten erreichen? Sehr wichtig für den Erfolg eines Programms oder Trainings ist die eigene Zielsetzung. Grundsätzlich wird eine Teamgröße von 8 – 20 Teilnehmer als sehr angenehm empfunden, zum einen weil von Seiten der Verantalter eine große Bandbreite an Lernarrangements zur Verfügung gestellt werden kann, zum anderen natürlich weil Wartezeiten und Aktionen der einzelnen Teilnehmer ein gutes Verhältnis zueinander haben.
Die einzelnen Hochseilgärten machen häufig eingene Angaben zu den Gruppengrößen und zur Kapazität. Einige Veranstalter werben für kleine Gruppengrößen wegen der individuellen Betreuung (oder weil der Seilgarten keine großen Gruppen zuläßt;-) ), andere wieder prahlen mit riesigen Kapazitäten - Ein wichtiger Punkt ist die Erfahrung der einzelnen Veranstalter mit unterschiedlichen Gruppengrößen. Für was auch immer Sie ich entscheiden, informieren Sie sich vorher gut über Ihre Möglichkeiten - Seilgarten ist nicht gleich Seilgarten...
Warum besucht man einen Hochseilgarten?
Einen Hochseilgarten kann man aus ganz verschiedenen Gründen besuchen:
Zum einen, weil man vielleicht einfach mal etwas anderes ausprobieren möchte: mit Freunden, Verwandten oder auch ganz fremden Menschen...
Oder: weil man viel Spannung, Action und Spaß erleben möchte...
Oder: weil man in einem Hochseilgarten die Möglichkeit hat, sich im Team (oder auch allein) intensiv mit der eigenen Persönlichkeit auseinander zu setzen. In Gruppen kann das bedeuten, z.B. Teamfähigkeit, Führungsverhalten, Sozialkompetenz, Gruppendynamik oder Kommunikationsverhalten zu hinterfragen, zu fördern und auszuwerten. Für den Einzelnen können das Selbstvertrauen, die Stressbewältigung oder der eigene Mut Maßstäbe sein, an denen er sich mißt oder die er trainieren möchte...
Durch intensive Erlebnisse und lebendiges Lernen im Hochseilgarten können die persönlichen Eindrücke als „Lernerlebnisse“ reflektiert und in die berufliche oder private Welt übertragen werden und sich nachhaltig positiv auf die eigene Persönlichkeit und/oder auf das Gruppenverhalten auswirken...
Oder, Oder, Oder