Die verschiedenen Konzepte
Seilgarten ist nicht gleich Seilgarten. Große Unterschiede gibt es in der Bauweise, in der Größe und in der Art und Weise, wie die verschiedenen Seilgärten arbeiten. Um den Besuchern das Auffinden eines geeigneten Seilgartens zu erleichtern, haben wir diese in verschiedene Konzepte eingeteilt. Diese Unterteilung wird nur grob vorgenommen und sollte im Einzelfall - speziell in Bezug auf die Arbeitsweise und das Angebot - beim jeweiligen Verantstalter weiterführend nachgefragt werden.
Gleichermaßen nehmen wir keine Beurteilung der verschiedenen Konzepte vor. Eine Unterteilung erfolgt hauptsächlich deswegen, um dem Besucher zu zeigen, dass es Unterschiede zwischen einzelnen Hochseilgärten gibt und sich die jeweiligen Konzepte für bestimmte Zielgruppen besonders eignen.
Für Kritik, Verbesserungen und Anregungen sind wir Ihnen dankbar!
HOCHSEILGARTEN.DE
Hochseilgärten
Unter Hochseilgarten werden bei uns alle Anlagen aufgeführt, die freistehend errichtet worden sind, d.h. z.B: nicht in einen vorhandenen Baumbestand integriert wurden. Diese Anlagen werden in der Regel um eine oder mehrere größere Plattform(en) als zentralen Anlaufpunkt in der Höhe errichtet.
Die Teilnehmer befinden sich gleichzeitig 'auf' dem Seilgarten und erleben den Kurs gemeinsam als Team oder Gruppe. Eine bestimmte Anzahl an Übungen ist meist so angeordnet, dass die Teilnehmer ständigen Kontakt zueinander halten können und niemand allein unterwegs ist. Der Weg nach oben besteht häufig aus einer Kletterwand mit mehreren Routen, um einen relativ zügigen Aufstieg zu gewährleisten, die Sicherung erfolgt häufig über 2 unabhängige Karabiner, die jeder Teilnehmer am Gurt hat (ähnlich wie bei einem Klettersteig) und das 4-Augen-Prinzip, d.h. immer 2 Teilnehmer begehen den Parcours gemeinsam und kontrollieren die Handlungen des jeweils anderen. Die oder der Trainer/Betreuer/Guide ist immer mit dabei, er bildet - wenn man so will - das dritte Augenpaar, das zusätzlich auf die Teilnehmer aufpasst und diese wenn nötig unterstützt / anfeuert / motiviert oder eben auf Gefahren hinweist.
Bei einem Hochseilgarten-Event ist in einen 'Hochseilgarten' handelt es sich um ein geführtes, rundum betreutes Programm, welches häufig durch verschiedenste andere Ourdooraktivitäten ergänzt wird...
Waldseilgärten
Unter Waldseilgärten werden bei Hochseilgarten.de Anlagen geführt, die einen Wald oder Baumbestand integriert wurden. Die Anlagen können genauso aufgebaut sein wie die 'Hochseilgärten' - dann unterscheiden sie sich lediglich in den örtlichen Gegebenheiten, meist jedoch unterschiedet sich der Aufbau dahingehend, das es mehr Übungen gibt und diese über einen größeren Bereich verteilt sind.
Die Begehung dieser Anlagen erfolgt häufig 'auf eigene Faust', d.h. nach einer ausführlichen Sicherheitseinweisung begehen die Teilnehmer den Parcours eigenständig und häufig ohne weitere Programmpunkte. Der Seilgarten-Parcours steht im Vordergrund, die Herausforderung liegt in der Meisterung der einzelnen Übungen...
Indoor-Kletterparks und Freizeitparks
Die letzten beiden Kategorien sollen hier zusammengefasst werden, zum einen weil es nicht allzu viele Anlagen in Deutschland gibt, zum anderen weil ihr Charakter vergleichbar ist: Beide Arten der 'Seilgärten' werden häufig als Zusatzattraktion in bestehende Freizeitparks oder Indoorfreizeitparks aufgenommen, um den Besuchern ein weiteres Highlight zu präsentieren. Hier ist es unbedingt notwendig zu prüfen, ob und wie in den 'Seilgärten' gesichert wird und ob Betreuer sich auf oder in der Nähe der Anlage befinden, um insbesondere bei den kleineren Besuchern eine entsprechende Sicherheit gewährleisten zu können...